| ANKOHLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLOCKT | • anlockt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlocken. • anlockt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlocken. |
| ENTLOCK | • entlock V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entlocken. |
| GEKLONT | • geklont Partz. Partizip Perfekt des Verbs klonen. |
| KLONEST | • klonest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klonen. |
| KLONTEN | • klonten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klonen. • klonten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klonen. • klonten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klonen. |
| KLONTET | • klontet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klonen. • klontet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klonen. |
| KLOOTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLOTZEN | • klotzen V. Intransitiv: etwas mit erheblichem Aufwand, mit erheblicher Anstrengung durchführen. • klotzen V. Transitiv, Technik: mit Hilfe der Klotzmaschine textile Gewebe färben und imprägnieren. |
| KNOBELT | • knobelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knobeln. • knobelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knobeln. • knobelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knobeln. |
| KOHLTEN | • kohlten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kohlen. • kohlten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kohlen. • kohlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kohlen. |
| KOLKTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOLONAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOLTERN | • Koltern V. Nominativ Plural des femininen Substantivs Kolter. • Koltern V. Genitiv Plural des femininen Substantivs Kolter. • Koltern V. Dativ Plural des Substantivs Kolter. |
| LEKTION | • Lektion S. Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk. • Lektion S. Eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“). |
| LOCKTEN | • lockten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs locken. • lockten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs locken. • lockten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs locken. |
| POLKTEN | • polkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polken. • polkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polken. • polkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polken. |
| SENKLOT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TORKELN | • torkeln V. Veraltet, historisch: Most pressen, am Torkel drehen. • torkeln V. Übertragenen: das Brauchtum ums Mostpressen pflegen. • torkeln V. Umgangssprachlich, übertragen: sich schwankend, unsicher auf den Beinen halten, taumeln. |