| DUNKELN | • dunkeln V. Unpersönlich: Nacht werden, dunkel werden. • dunkeln V. Von selbst einen dunkleren Farbton annehmen oder aber mit einem dunkleren Farbton versehen werden. • Dunkeln V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Substantivs Dunkles. |
| DUNKLEN | • dunklen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs dunkel. • dunklen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs dunkel. • dunklen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs dunkel. |
| FUNKELN | • funkeln V. Kurz und schnell aufleuchten, blitzen. • funkeln V. Als Ausdruck einer Emotion, die (meist) in den Augen sichtbar wird: Erregung oder Freude ausstrahlen. • funkeln V. Figurativ: durch besonderen Witz herausragen, besonders geistreich sein. |
| KLONUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLUNSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNAULEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÄUELN | • knäueln V. Auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen. • knäueln V. Über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht. • Knäueln V. Dativ Plural des Substantivs Knäuel. |
| KNÄULEN | • knäulen V. Auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen. • knäulen V. Oft über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht. |
| KONSULN | • Konsuln V. Nominativ Plural des Substantivs Konsul. • Konsuln V. Genitiv Plural des Substantivs Konsul. • Konsuln V. Dativ Plural des Substantivs Konsul. |
| KULANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUNGELN | • kungeln V. Intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen. |
| KUNKELN | • Kunkeln V. Nominativ Plural des Substantivs Kunkel. • Kunkeln V. Genitiv Plural des Substantivs Kunkel. • Kunkeln V. Dativ Plural des Substantivs Kunkel. |
| LAKUNEN | • Lakunen V. Nominativ Plural des Substantivs Lakune. • Lakunen V. Genitiv Plural des Substantivs Lakune. • Lakunen V. Dativ Plural des Substantivs Lakune. |
| LENKUNG | • Lenkung S. Ohne Plural: die lenkende oder leitende Handlung. • Lenkung S. Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen. |
| LUNKERN | • Lunkern V. Dativ Plural des Substantivs Lunker. |
| MUNKELN | • munkeln V. „hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen. |
| NUCKELN | • nuckeln V. Intransitiv, transitiv, umgangssprachlich, meist von Kindern: (an) etwas saugen, lutschen. • Nuckeln V. Dativ Plural des Substantivs Nuckel. |
| NUKLEIN | • Nuklein S. Nuclein. • Nuklein S. Biochemie: organische phosphathaltige Substanz, die sich aus Zellkernen gewinnen lässt. |
| NUKLEON | • Nukleon S. Physik: Sammelbezeichnung für Elementarteilchen des Atomkerns, also Protonen und Neutronen. |
| RUNKELN | • Runkeln V. Nominativ Plural des Substantivs Runkel. • Runkeln V. Genitiv Plural des Substantivs Runkel. • Runkeln V. Dativ Plural des Substantivs Runkel. |