| ANBÜKEN | • anbüken V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbacken. • anbüken V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbacken. |
| ANKNÜPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKÜNDE | • ankünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. • ankünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. • ankünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. |
| DÜNKEND | • dünkend Partz. Partizip Präsens des Verbs dünken. |
| DÜNKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜNKTEN | • dünkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dünken. • dünkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dünken. • dünkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dünken. |
| KANÜLEN | • Kanülen V. Nominativ Plural des Substantivs Kanüle. • Kanülen V. Genitiv Plural des Substantivs Kanüle. • Kanülen V. Dativ Plural des Substantivs Kanüle. |
| KNÜFFEN | • Knüffen V. Dativ Plural des Substantivs Knuff. |
| KNÜLLEN | • knüllen V. Transitiv: etwas zusammendrücken, zusammenknautschen (meist für Papier, Stoff oder Ähnliches). • knüllen V. Reflexiv: sich knautschen, sich knittern. |
| KNÜPFEN | • knüpfen V. Kleine Fäden kunstvoll verschlingen. • knüpfen V. Verbinden. |
| KNÜSTEN | • Knüsten V. Dativ Plural des Substantivs Knust. |
| KÜNDEND | • kündend Partz. Partizip Präsens des Verbs künden. |
| KÜNDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜNDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜNSTEN | • Künsten V. Dativ Plural des Substantivs Kunst. |
| RANKÜNE | • Ranküne S. Gehoben, veraltend: heimliche Feindschaft, Groll, Rachsucht. • Ranküne S. Handlung aus Ranküne. |
| TRÜNKEN | • Trünken V. Dativ Plural des Substantivs Trunk. |