| BUKETT | • Bukett S. Größerer Blumenstrauß. • Bukett S. Weinbau, übertragen: die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines. | 
| KAPUTT | • kaputt Adj. In einem schadhaften oder funktionslosen Zustand. • kaputt Adj. Umgangssprachlich: körperlich oder seelisch erschöpft. • kaputt Adj. Menschlich am Ende; wirtschaftlich ruiniert. | 
| KATGUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KATTUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KAUTET | • kautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kauen. • kautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kauen. | 
| KÄUTET | • käutet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs käuen. • käutet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs käuen. | 
| KNUTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KURTET | • kurtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kuren. • kurtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kuren. | 
| KUTTEL | • Kuttel S. Süddeutsch, oft Plural, landsmannschaftlich oder umgangssprachlich: Gedärm. • Kuttel S. Süddeutsch, Plural, speziell zu [1]: Gericht aus dem in Streifen geschnittenen Wiederkäuermagen des Rindes. | 
| KUTTEN | • Kutten V. Nominativ Plural des Substantivs Kutte. • Kutten V. Genitiv Plural des Substantivs Kutte. • Kutten V. Dativ Plural des Substantivs Kutte. | 
| KUTTER | • Kutter S. Einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung. • Kutter S. Schwäbisch: Kehricht. | 
| STUCKT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TEKTUR | • Tektur S. Buchbinderei: Deckstreifen aus Papier, der über fehlerhafte oder zu berichtigende Stellen in Druckerzeugnissen… • Tektur S. Bauwesen: Änderung eines bereits genehmigten Bauantrages durch den Antragsteller. | 
| TUNKET | • tunket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tunken. | 
| TUNKST | • tunkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tunken. | 
| TUNKTE | • tunkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunken. • tunkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunken. • tunkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunken. | 
| ULKTET | • ulktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ulken. • ulktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ulken. | 
| UNKTET | • unktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unken. • unktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unken. |