| KAPERN | • kapern V. Sich eines Schiffs bemächtigen. • kapern V. Übertragen: etwas übernehmen, sich in Besitz eines (fremden) Guts setzen. • Kapern V. Nominativ Plural des Substantivs Kaper. |
| KNIRPS | • Knirps S. Scherzhaft: kleiner Junge. • Knirps S. Umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann. • Knirps S. Zusammenschiebbarer Regenschirm der Marke Knirps®. |
| KÖPERN | • Köpern V. Dativ Plural des Substantivs Köper. |
| KÜPERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PARKEN | • parken V. Transitiv: ein Fahrzeug auf einem dafür vorgesehenen Platz abstellen. • parken V. Intransitiv: auf einem dafür vorgesehenen Platz zeitweise abgestellt sein. • Parken V. Selten: Dativ Plural des Substantivs Park. |
| PÄRKEN | • Pärken V. Schweizerisch: Dativ Plural des Substantivs Park. |
| PINKER | • pinker V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pink. • pinker V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pink. • pinker V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pink. |
| POKERN | • pokern V. Poker spielen. • pokern V. Übertragen: ein hohes Risiko eingehen, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen. |
| PÖKERN | • Pökern V. Dativ Plural des Substantivs Pöker. |
| PRANKE | • Pranke S. Zoologie: Tatze großer Raubtiere. • Pranke S. Umgangssprachlich: große menschliche Hand. |
| PRUNKE | • prunke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prunken. |
| PRUNKS | • Prunks V. Genitiv Singular des Substantivs Prunk. |
| PRUNKT | • prunkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. |
| PUNKER | • Punker S. Angehöriger der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft… |