| KANNST | • kannst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs können. |
| KANNTE | • kannte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kennen. • kannte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kennen. |
| KANTEN | • kanten V. Transitiv: etwas schräg stellen, auf die Kante stellen, wenden, über die Kante wälzen. • kanten V. Transitiv, Sport, Skisport: die Skier so drehen, dass die Kanten im Schnee greifen. • Kanten S. Regional, Norddeutschland, Mitteldeutschland: äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs… |
| KANTON | • Kanton S. Allgemein: eine politische Verwaltungseinheit. • Kanton S. Schweiz: Gliedstaat in der Schweiz, ähnlich den Staaten der USA oder Bundesländern in Deutschland. • Kanton S. Luxemburg: administrative Einheit. |
| KENNET | • kennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kennen. |
| KENNST | • kennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kennen. |
| KENNTE | • kennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kennen. • kennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kennen. |
| KNETEN | • kneten V. Transitiv: eine halbfeste Masse / einen Teig mit den Händen oder mit einer Maschine vermischen und verformen;… • Kneten V. Nominativ Plural des Substantivs Knete. • Kneten V. Genitiv Plural des Substantivs Knete. |
| KNOTEN | • knoten V. Zu einem Knoten schlingen. • Knoten S. Fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils. • Knoten S. Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen. |
| KNUTEN | • Knuten V. Nominativ Plural des Substantivs Knute. • Knuten V. Genitiv Plural des Substantivs Knute. • Knuten V. Dativ Plural des Substantivs Knute. |
| KONNTE | • konnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. • konnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. |
| KONTEN | • Konten V. Nominativ Plural des Substantivs Konto. • Konten V. Genitiv Plural des Substantivs Konto. • Konten V. Dativ Plural des Substantivs Konto. |
| KÖNNET | • könnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs können. |
| KÖNNTE | • könnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. • könnte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. |
| NEKTON | • Nekton S. Zoologie: Gesamtheit der sich im Meer und in Binnengewässern aktiv bewegenden Tiere. |
| TANKEN | • tanken V. Transitiv: den Tank eines Fahrzeugs mit Treibstoff befüllen. • tanken V. Intransitiv: in gewissen Redewendungen: aufnehmen. • tanken V. Reflexiv, umgangssprachlich: sich betrinken. |
| TUNKEN | • tunken V. Transitiv: in eine Flüssigkeit herablassen; eintauchen. • Tunken V. Nominativ Plural des Substantivs Tunke. • Tunken V. Genitiv Plural des Substantivs Tunke. |
| UNKTEN | • unkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unken. • unkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs unken. • unkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unken. |