| IKONEN | • Ikonen V. Nominativ Plural des Substantivs Ikone. • Ikonen V. Genitiv Plural des Substantivs Ikone. • Ikonen V. Dativ Plural des Substantivs Ikone. |
| KANONE | • Kanone S. Geschütz mit flachem Abschusswinkel. • Kanone S. Umgangssprachlich: Feuerwaffe. • Kanone S. Person, die etwas besonders gut kann. |
| KANONS | • Kanons V. Genitiv Singular des Substantivs Kanon. • Kanons V. Nominativ Plural des Substantivs Kanon. • Kanons V. Genitiv Plural des Substantivs Kanon. |
| KANTON | • Kanton S. Allgemein: eine politische Verwaltungseinheit. • Kanton S. Schweiz: Gliedstaat in der Schweiz, ähnlich den Staaten der USA oder Bundesländern in Deutschland. • Kanton S. Luxemburg: administrative Einheit. |
| KLONEN | • klonen V. Transitiv, Genetik: ungeschlechtlich fortpflanzen, zum Beispiel indem man Stecklinge oder Senker setzt. • klonen V. Transitiv, Genetik: genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem… • klonen V. Transitiv, Informatik, umgangssprachlich: Hard- und Software nachbilden, nachahmen oder kopieren. |
| KNOTEN | • knoten V. Zu einem Knoten schlingen. • Knoten S. Fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils. • Knoten S. Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen. |
| KONIIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONNEX | • Konnex S. Zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang. • Konnex S. Persönlicher Kontakt. |
| KONNTE | • konnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. • konnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. |
| KONTEN | • Konten V. Nominativ Plural des Substantivs Konto. • Konten V. Genitiv Plural des Substantivs Konto. • Konten V. Dativ Plural des Substantivs Konto. |
| KORNEN | • Kornen V. Dativ Plural des Substantivs Korn. |
| KRONEN | • Kronen V. Nominativ Plural des Substantivs Krone. • Kronen V. Genitiv Plural des Substantivs Krone. • Kronen V. Dativ Plural des Substantivs Krone. |
| NEKTON | • Nekton S. Zoologie: Gesamtheit der sich im Meer und in Binnengewässern aktiv bewegenden Tiere. |
| NOCKEN | • Nocken V. Nominativ Plural des Substantivs Nocke. • Nocken V. Genitiv Plural des Substantivs Nocke. • Nocken V. Dativ Plural des Substantivs Nocke. |
| ONKELN | • Onkeln V. Dativ Plural des Substantivs Onkel. |