| BLÖKST | • blökst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blöken. |
| BÖLKST | • bölkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bölken. |
| KALLÖS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÖBST | • klöbst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klieben. |
| KLÖNST | • klönst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖPSE | • Klöpse V. Nominativ Plural des Substantivs Klops. • Klöpse V. Genitiv Plural des Substantivs Klops. • Klöpse V. Akkusativ Plural des Substantivs Klops. |
| KLÖSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÖLSCH | • kölsch Adj. Ursprünglich rheinisch, sonst umgangssprachlich: aus Köln stammend, mit Köln verbunden. • Kölsch S. Obergärige Biersorte. • Kölsch S. Begriff für die Kölner Mundart (auch Kölnisch genannt). |
| KÖTELS | • Kötels V. Genitiv Singular des Substantivs Kötel. |
| KRÖSEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÖSLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIKÖRS | • Likörs V. Genitiv Singular des Substantivs Likör. |
| LÖCKST | • löckst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löcken. |
| MÖLKST | • mölkst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs melken. |
| PÖKELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖLKES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÖCKL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÖLKST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |