| AKKORD | • Akkord S. Musik: das gleichzeitige, harmonische Erklingen mehrerer Töne. • Akkord S. Meist „im Akkord arbeiten“: Kurzform für Akkordarbeit; wenn die Höhe der Einnahmen eines Arbeiters an… • Akkord S. Veraltet: Vertrag. |
| KAKURO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNORKE | • knorke Adj. Berlinisch umgangssprachlich veraltend: sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen. |
| KOKERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOKERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOKSER | • Kokser S. Jargon: männliche Person, die kokainsüchtig ist. |
| KORKEN | • korken Adj. Aus Kork bestehend, gefertigt. • korken V. Mit Hilfe eines Pfropfens (Korken) verschließen. • korken V. Den Pfropf (Korken), der eine Flasche verschließt, entfernen. |
| KORKES | • Korkes V. Genitiv Singular des Substantivs Kork. |
| KORKET | • korket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs korken. |
| KORKIG | • korkig Adj. In Bezug auf Wein: nach Korken schmeckend. • korkig Adj. Veraltend: korkartig, aus Kork. |
| KORKNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KORKST | • korkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs korken. |
| KORKTE | • korkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs korken. • korkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs korken. • korkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs korken. |
| KROKIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KROKOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KROKUS | • Krokus S. Botanik: Gartenblume mit häufig aufrechten, kelchförmigen Blüten der Gattung Crocus (Schwertliliengewächse). |
| ROKOKO | • Rokoko S. Kunstgeschichte: Stilstufe von 1730 bis 1780, in der die Schwere des Barocks zunehmend in beschwingten… |
| VERKOK | • verkok V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkoken. |
| ZUKORK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |