| ARRAK | • Arrak S. Branntwein aus Reis oder Melasse. |
| ERKER | • Erker S. Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden. |
| ERKOR | • erkor V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erkiesen. • erkor V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erkiesen. |
| ERKÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERKÜR | • erkür V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erküren. |
| KARER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KARRE | • karre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs karren. • karre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs karren. • karre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs karren. |
| KARRT | • karrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs karren. • karrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs karren. • karrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs karren. |
| KIRRE | • kirre Adj. Zahm, gefügig. • kirre Adj. Meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander. • kirre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kirren. |
| KIRRT | • kirrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kirren. • kirrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kirren. • kirrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kirren. |
| KLIRR | • klirr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klirren. |
| KNARR | • knarr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knarren. |
| KNURR | • knurr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knurren. |
| KURRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |