| KAMME | • Kamme V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kamm. |
| KAMMS | • Kamms V. Genitiv Singular des Substantivs Kamm. |
| KÄMME | • kämme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kämmen. • kämme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kämmen. • kämme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kämmen. |
| KÄMMT | • kämmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kämmen. • kämmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kämmen. • kämmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kämmen. |
| KIMME | • Kimme S. Kleine Aussparung an der Zielvorrichtung einer Schusswaffe, über die beim Zielen geblickt wird. • Kimme S. Eine keilförmige Vertiefung. • Kimme S. Salopp: Furche zwischen den Gesäßbacken. |
| KLAMM | • klamm Adj. Feucht, oft in Verbindung mit dem Empfinden von Kälte. • klamm Adj. Kühl oder kalt. • klamm Adj. Umgangssprachlich: kein oder nur wenig Geld besitzend. |
| KLEMM | • klemm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klemmen. • Klemm S. Deutscher Nachname. |
| KLIMM | • klimm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klimmen. • klimm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klimmen. |
| KLOMM | • klomm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. • klomm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klimmen. |
| KLÖMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOMMA | • Komma S. Interpunktionszeichen, Deutschland: Satzzeichen. • Komma S. Deutschland, Österreich: Trennzeichen in Dezimalzahlen. • Komma S. Rhetorik: „kleinere rhythmische Unterteilung der Periode“. |
| KOMME | • komme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen. • komme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kommen. • komme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kommen. |
| KOMMT | • kommt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen. • kommt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen. • kommt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kommen. |
| KRUMM | • krumm Adj. Nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen. • krumm Adj. Übertragen: gegen das Gesetz verstoßend. |
| KRÜMM | • krümm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krümmen. • krümm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krümmen. |
| KUMME | • kumme V. Ripuarisch: kommen. • Kumme S. Schüssel aus Holz. |
| KUMMS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MIMIK | • Mimik S. Gesamtheit der möglichen Gesichtsausdrücke. |
| UMKAM | • umkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umkommen. • umkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umkommen. |
| UMKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |