| KLOS | • Klos V. Genitiv Singular des Substantivs Klo. • Klos V. Nominativ Plural des Substantivs Klo. • Klos V. Genitiv Plural des Substantivs Klo. |
| KOGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOIS | • Kois V. Nominativ Plural des Substantivs Koi. • Kois V. Genitiv Singular des Substantivs Koi. • Kois V. Genitiv Plural des Substantivs Koi. |
| KOKS | • koks V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs koksen. • Koks S. Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird. • Koks S. Ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist). |
| KOPS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KOSE | • kose V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kosen. • kose V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kosen. • kose V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kosen. |
| KOST | • kost V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kosen. • kost V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kosen. • kost V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kosen. |
| KOTS | • Kots V. Genitiv Singular des Substantivs Kot. • Kots V. Nominativ Plural des Substantivs Kot. • Kots V. Genitiv Plural des Substantivs Kot. |
| LOKS | • Loks V. Nominativ Plural des Substantivs Lok. • Loks V. Genitiv Plural des Substantivs Lok. • Loks V. Dativ Plural des Substantivs Lok. |
| ÖKOS | • Ökos V. Genitiv Singular des Substantivs Öko. • Ökos V. Nominativ Plural des Substantivs Öko. • Ökos V. Genitiv Plural des Substantivs Öko. |
| SKOP | • -skop nachgestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung „Optisches Gerät zum Schauen“. |
| SKOR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SMOK | • Smok S. Eine Verzierung an Textilien durch kleine Schmuckfältchen. |
| WOKS | • Woks V. Genitiv Singular des Substantivs Wok. • Woks V. Nominativ Plural des Substantivs Wok. • Woks V. Genitiv Plural des Substantivs Wok. |