| KATZ | • Katz S. Meist in Redewendungen oder Sprichwörtern: Katze. |
| KAUZ | • Kauz S. Ornithologie: Vertreter einiger Eulengattungen. • Kauz S. Eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch. |
| KIEZ | • Kiez S. Nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum… • Kiez S. Norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt. |
| KITZ | • Kitz S. Jungtier bei Rehen und Ziegenartigen. |
| KOTZ | • kotz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kotzen. |
| KURZ | • kurz Adj. Wenig Länge habend. • kurz Adj. Wenig Worte benötigend. • kurz Adj. Wenig Zeit benötigend. |
| KÜRZ | • kürz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kürzen. |
| ZACK | • zack Interj. Umgangssprachlich: drückt aus, dass etwas ganz plötzlich geschieht oder zu geschehen hat. • zack V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zacken. |
| ZANK | • zank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zanken. • Zank S. Streit, Gespräche im Zwist. |
| ZECK | • zeck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zecken. • Zeck S. Österreichisch, süddeutsch umgangssprachlich: ein Spinnentier, welches Blut saugt, Zecke. |
| ZICK | • zick V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zicken. |
| ZINK | • zink V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zinken. • Zink S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 30; bläulich-weißes, leicht formbares Metall. • Zink S. Musik: historisches Blasinstrument mit einem konischen Rohr aus Holz oder Elfenbein, Grifflöchern und… |
| ZOCK | • zock V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zocken. |
| ZUCK | • zuck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zucken. |
| ZÜCK | • zück V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zücken. |