| EINKNÖPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKNÖPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKNÖPFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKÖPFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINPÖKELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPÖNNE | • einspönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. • einspönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. |
| EINSPÖNNT | • einspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einspinnen. |
| EINTÖPFEN | • Eintöpfen V. Dativ Plural des Substantivs Eintopf. |
| KINTÖPPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖPFLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖSPLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHÖNIKERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHÖNIXEN | • Phönixen V. Dativ Plural des Substantivs Phönix. |
| PIEPTÖNEN | • Pieptönen V. Dativ Plural des Substantivs Piepton. |
| PÖNALIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖNITENT | • Pönitent S. Katholische Kirche: Person, die Buße für eine begangene Sünde tut. |
| PÖNITENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPINÖSEN | • spinösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. • spinösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. • spinösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. |