| BÖHMINNEN | • Böhminnen V. Nominativ Plural des Substantivs Böhmin. • Böhminnen V. Genitiv Plural des Substantivs Böhmin. • Böhminnen V. Dativ Plural des Substantivs Böhmin. |
| MISSGÖNN | • missgönn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. • missgönn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. |
| MISSGÖNNE | • missgönne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. • missgönne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. • missgönne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. |
| MISSGÖNNT | • missgönnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs missgönnen. • missgönnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. • missgönnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs missgönnen. |
| MISSTÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITKÖNNE | • mitkönne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. • mitkönne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. |
| MITKÖNNEN | • mitkönnen V. Die Möglichkeit haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt. • mitkönnen V. Die Ressourcen/Kraft haben dabeizubleiben, wenn mindestens ein anderer etwas vormacht/vorlegt. |
| MITKÖNNET | • mitkönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. |
| MITKÖNNT | • mitkönnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. |
| MITKÖNNTE | • mitkönnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. • mitkönnte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitkönnen. |
| OMINÖSEN | • ominösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. • ominösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. • ominösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ominös. |
| ÖKONOMIEN | • Ökonomien V. Nominativ Plural des Substantivs Ökonomie. • Ökonomien V. Genitiv Plural des Substantivs Ökonomie. • Ökonomien V. Dativ Plural des Substantivs Ökonomie. |
| ÖKONOMIN | • Ökonomin S. Beruf, Wissenschaft: Fachfrau der Wirtschaftswissenschaften. |
| UNNÖTIGEM | • unnötigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnötig. • unnötigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unnötig. |