| EMERITI | • Emeriti V. Nominativ Plural des Substantivs Emeritus. • Emeriti V. Genitiv Plural des Substantivs Emeritus. • Emeriti V. Dativ Plural des Substantivs Emeritus. |
| HIERMIT | • hiermit Adv. Auf diese Art und Weise. • hiermit Adv. In diesem Moment. • hiermit Adv. Mit dieser Angelegenheit, Sache. |
| IMITIER | • imitier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs imitieren. |
| INTERIM | • Interim S. Zwischenzeit. • Interim S. Politik, Verwaltung: vorläufige Regelung, Übergangslösung. |
| INTIMER | • intimer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intim. • intimer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intim. • intimer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs intim. |
| MARITIM | • maritim Adj. Das Meer, die Seefahrt betreffend. |
| MARTINI | • Martini S. Meist ohne Artikel: Tag des Heiligen Martin von Tours am 11. November. • Martini S. Alkoholisches Mixgetränk mit Gin und Wermut. |
| MILITÄR | • Militär S. Bewaffnete Streitkräfte eines Staates. • Militär S. Eine Person, die zu einer Einheit der Streitkräfte eines Landes gehört. |
| MINIERT | • miniert Partz. Partizip Perfekt des Verbs minieren. • miniert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs minieren. • miniert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs minieren. |
| MINORIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITREIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITRISS | • mitriss V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. • mitriss V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. |
| MITWIRK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TERMINI | • Termini V. Nominativ Plural des Substantivs Terminus. • Termini V. Genitiv Plural des Substantivs Terminus. • Termini V. Dativ Plural des Substantivs Terminus. |
| TRITIUM | • Tritium S. Radioaktives Wasserstoffisotop, dessen Atomkern aus einem Proton und zwei Neutronen besteht. |
| TRIVIUM | • Trivium S. Die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb. |