| BURKINI | • Burkini S. Eine zu islamischen Kleidungsvorschriften konforme, den gesamten Körper verhüllende Badekleidung für Frauen. |
| DIARIUM | • Diarium S. Dickes Buch für Eintragungen. • Diarium S. Veraltet: Tage- oder Geschäftsbuch. |
| DRUIDIN | • Druidin S. Keltische Priesterin. |
| FURIOSI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INJURIE | • Injurie S. Gehoben: Beleidigung, üble Nachrede. |
| IRIDIUM | • Iridium S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 77, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört. |
| LIPURIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUIRITE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUIRLIG | • quirlig Adj. Von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt. • quirlig Adj. Botanik: unregelmäßig angeordnet (z.B. Blätter, Zweige). |
| RIZINUS | • Rizinus S. Botanik: die Pflanze Ricinus communis der monotypischen Pflanzengattung Ricinus aus der Familie der… |
| RUINIER | • ruinier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ruinieren. |
| RUSTICI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SITUIER | • situier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs situieren. |
| SURIMIS | • Surimis V. Genitiv Singular des Substantivs Surimi. |
| TRITIUM | • Tritium S. Radioaktives Wasserstoffisotop, dessen Atomkern aus einem Proton und zwei Neutronen besteht. |
| TRIVIUM | • Trivium S. Die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb. |
| UBIERIN | • Ubierin S. Angehörige des antiken Germanenstammes der Ubier, der zuletzt im Gebiet der heutigen Stadt Köln siedelte. |
| UIGURIN | • Uigurin S. Weibliche Angehörige einer turksprachigen Ethnie, die in dem autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten… |
| URINIER | • urinier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs urinieren. |