| BITUMIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BULIMIE | • Bulimie S. Essstörung, bei der ein Patient immer wieder zwischen Esssucht und Erbrechen schwankt. |
| DIARIUM | • Diarium S. Dickes Buch für Eintragungen. • Diarium S. Veraltet: Tage- oder Geschäftsbuch. |
| INDIUMS | • Indiums V. Genitiv Singular des Substantivs Indium. |
| INFIMUM | • Infimum S. Mathematik: größte untere Schranke. |
| INTIMUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| IRIDIUM | • Iridium S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 77, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört. |
| LITHIUM | • Lithium S. Chemie: silberweißes, leicht verformbares, schnell oxidierendes Metall. • Lithium S. Medizin: für Lithiumsalze, welche zur Therapie von depressiven Erkrankungen angewandt werden. |
| MILIEUS | • Milieus V. Nominativ Plural des Substantivs Milieu. • Milieus V. Genitiv Singular des Substantivs Milieu. • Milieus V. Genitiv Plural des Substantivs Milieu. |
| MINIMUM | • Minimum S. Der kleinste Anteil, das kleinste Maß. |
| MINIUMS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIOBIUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STIBIUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STIMULI | • Stimuli V. Nominativ Plural des Substantivs Stimulus. • Stimuli V. Genitiv Plural des Substantivs Stimulus. • Stimuli V. Dativ Plural des Substantivs Stimulus. |
| SURIMIS | • Surimis V. Genitiv Singular des Substantivs Surimi. |
| TRITIUM | • Tritium S. Radioaktives Wasserstoffisotop, dessen Atomkern aus einem Proton und zwei Neutronen besteht. |
| TRIVIUM | • Trivium S. Die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb. |
| VITIUMS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |