| EINWÖGEN | • einwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. • einwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWÖGET | • einwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWÖGST | • einwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| FÖHNWIND | • Föhnwind S. An steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur. |
| HÖRWEITE | • Hörweite S. Diejenige Entfernung von etwas/jemandem, so dass es/er gerade noch gehört werden kann. |
| INGWERÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÖWINNEN | • Löwinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Löwin. • Löwinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Löwin. • Löwinnen V. Dativ Plural des Substantivs Löwin. |
| MÖWENEIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖKOWEINE | • Ökoweine V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Ökowein. • Ökoweine V. Nominativ Plural des Substantivs Ökowein. • Ökoweine V. Genitiv Plural des Substantivs Ökowein. |
| ÖKOWEINS | • Ökoweins V. Genitiv Singular des Substantivs Ökowein. |
| ÖLZWEIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLZWEIGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WINDBÖEN | • Windböen V. Nominativ Plural des Substantivs Windböe. • Windböen V. Genitiv Plural des Substantivs Windböe. • Windböen V. Dativ Plural des Substantivs Windböe. |
| WÖLFISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÖLFLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÖRTLICH | • wörtlich Adj. Im genauen Wortlaut. • wörtlich Adj. In der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie. |