| DIPP | • dipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dippen. |
| KIPP | • kipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kippen. • Kipp S. Familienname. |
| NIPP | • nipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nippen. |
| PAPI | • Papi S. Koseform von Papa. |
| PIEP | • piep Interj. Der Laut eines Pfeifens. • piep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs piepen. • Piep S. Umgangssprachlich: hoher Ton (wie ihn Vögel von sich geben). |
| PIMP | • pimp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pimpen. |
| PIPE | • Pipe S. Österreichisch: Wasserhahn, Fasshahn. |
| PIPI | • Pipi S. Kindersprachlich: Urin. |
| PIPS | • Pips S. „krankhafter Belag auf der Zunge … beim Geflügel“. • Pips S. Umgangssprachlich in der Redewendung den/einen Pips haben/bekommen/sich holen für Erkältung. |
| RIPP | • ripp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rippen. |
| TIPP | • tipp Interj. Geräusch des Tippens. • tipp Interj. Geräusch aufeinanderfolgender, kleiner Schritte. • tipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tippen. |
| WIPP | • wipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wippen. |
| ZIPP | • zipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zippen. • Zipp S. Österreichisch, kurz für: Zippverschluss. |