| DURCHPRÜF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EUTROPHER | • eutropher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eutroph. • eutropher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eutroph.
 • eutropher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eutroph.
 | 
| FAHRSPUR | • Fahrspur S. Markierter Streifen auf einer Straße, der für die Fahrt in eine festgelegte Richtung vorgesehen ist. | 
| FUHRPARK | • Fuhrpark S. Alle Fahrzeuge (beispielsweise Autos, LKWs, Busse) einer Organisation (beispielsweise eines Unternehmens… | 
| FUHRPARKE | • Fuhrparke V. Nominativ Plural des Substantivs Fuhrpark. • Fuhrparke V. Genitiv Plural des Substantivs Fuhrpark.
 • Fuhrparke V. Akkusativ Plural des Substantivs Fuhrpark.
 | 
| FUHRPARKS | • Fuhrparks V. Genitiv Singular des Substantivs Fuhrpark. • Fuhrparks V. Nominativ Plural des Substantivs Fuhrpark.
 • Fuhrparks V. Genitiv Plural des Substantivs Fuhrpark.
 | 
| FUHRPÄRKE | • Fuhrpärke V. Nominativ Plural des Substantivs Fuhrpark. • Fuhrpärke V. Genitiv Plural des Substantivs Fuhrpark.
 • Fuhrpärke V. Akkusativ Plural des Substantivs Fuhrpark.
 | 
| HARPUNIER | • harpunier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs harpunieren. • Harpunier S. Person, die eine Harpune benutzt.
 | 
| PAARHUFER | • Paarhufer S. Zoologie: Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer… | 
| PARKUHR | • Parkuhr S. Ein Gerät an einem Fahrzeugstellplatz, das je nach eingeworfener Geldmenge die Restparkdauer anzeigt. • Parkuhr S. Österreich, umgangssprachlich: eine Scheibe, auf der man die Parkbeginnzeit einstellen kann.
 | 
| PARKUHREN | • Parkuhren V. Nominativ Plural des Substantivs Parkuhr. • Parkuhren V. Genitiv Plural des Substantivs Parkuhr.
 • Parkuhren V. Dativ Plural des Substantivs Parkuhr.
 | 
| PFARRHAUS | • Pfarrhaus S. Gebäude, in dem der Pfarrer seine Wohnung und/oder seinen Amtssitz hat. | 
| PYRETHRUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| URSPRACHE | • Ursprache S. Linguistik: die – meist nicht schriftlich überlieferte, sondern durch Rekonstruktion erschlossene –… • Ursprache S. Linguistik: Originalsprache eines Textes.
 | 
| VORSPRUCH | • Vorspruch S. Einführung zu einem folgenden Text (insbesondere Buch oder Gesetz). |