| ANSCHWITZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NACHWÜRZT | • nachwürzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen. • nachwürzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen.
 • nachwürzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwürzen.
 | 
| SCHWATZEN | • schwatzen V. Entspannt miteinander reden. | 
| SCHWÄNZET | • schwänzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schwänzen.
 | 
| SCHWÄNZT | • schwänzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen.
 • schwänzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwänzen.
 | 
| SCHWÄNZTE | • schwänzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen. • schwänzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen.
 • schwänzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwänzen.
 | 
| SCHWÄTZEN | • schwätzen V. Besonders süddeutsch, abwertend: unkontrolliert, ungefragt oder unsachgemäß reden oder sprechen. • schwätzen V. Besonders süddeutsch: sich zwanglos (über eher unwichtige Themen) unterhalten.
 • schwätzen V. Besonders süddeutsch: als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen.
 | 
| SCHWITZEN | • schwitzen V. Zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern. • schwitzen V. Übertragen, veraltete Bedeutung: arbeiten.
 | 
| WAHNWITZ | • Wahnwitz S. Etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken. | 
| WAHNWITZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WEHZUTUN | • wehzutun Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs wehtun. • weh␣zu␣tun Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs weh tun.
 | 
| WOHLZUTUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WOHNSITZ | • Wohnsitz S. Ort, an dem jemand (ständig) wohnt. | 
| WOHNSITZE | • Wohnsitze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wohnsitz. • Wohnsitze V. Nominativ Plural des Substantivs Wohnsitz.
 • Wohnsitze V. Genitiv Plural des Substantivs Wohnsitz.
 | 
| ZUWEHTEN | • zuwehten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen. • zuwehten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen.
 • zuwehten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwehen.
 | 
| ZWANGHAFT | • zwanghaft Adj. Willentlich nicht vermeidbar. • zwanghaft Adj. Ohne inneren Antrieb.
 | 
| ZWETSCHEN | • Zwetschen V. Nominativ Plural des Substantivs Zwetsche. • Zwetschen V. Genitiv Plural des Substantivs Zwetsche.
 • Zwetschen V. Dativ Plural des Substantivs Zwetsche.
 |