| FILZHÜTEN | • Filzhüten V. Dativ Plural des Substantivs Filzhut. |
| GLÜHHITZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINSTÜRZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINSTÜRZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINZUFÜGT | • hinzufügt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinzufügen. • hinzufügt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinzufügen. |
| NÜTZLICHE | • nützliche V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nützlich. • nützliche V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nützlich. • nützliche V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs nützlich. |
| UNZÜCHTIG | • unzüchtig Adj. Veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend. |
| ÜBERHEIZT | • überheizt Partz. Partizip Perfekt des Verbs überheizen. • überheizt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überheizen. • überheizt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überheizen. |
| ÜBERHITZE | • überhitze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. • überhitze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. • überhitze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. |
| ÜBERHITZT | • überhitzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. • überhitzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. • überhitzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überhitzen. |
| ÜBERZIEHT | • überzieht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzieht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzieht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überziehen. |
| ZÜCHTERIN | • Züchterin S. Weibliche Person, die aus wirtschaftlichen oder privaten Gründen für die Vermehrung und das Wohlbefinden… |
| ZÜCHTIGEM | • züchtigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. |
| ZÜCHTIGEN | • züchtigen V. Gehoben, veraltend: jemanden (meist ein Kind) durch Schläge körperlich bestrafen. • züchtigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. |
| ZÜCHTIGER | • züchtiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtiger V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. |
| ZÜCHTIGES | • züchtiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. • züchtiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig. |
| ZÜCHTIGET | • züchtiget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs züchtigen. |
| ZÜCHTIGST | • züchtigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züchtigen. |
| ZÜCHTIGTE | • züchtigte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs züchtigen. • züchtigte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs züchtigen. • züchtigte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs züchtigen. |