| DROHWORT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FACHWORT | • Fachwort S. Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes. |
| FORTWÄHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOVAWART | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÜLLWORT | • Hüllwort S. Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck. |
| LEHNWORT | • Lehnwort S. Linguistik: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich… |
| MAHNWORT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWORT | • Nachwort S. Abschließender Teil eines literarischen Werkes. |
| RATESHOW | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHWORST | • schworst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwören. |
| TORWACHE | • Torwache S. Historisch: (Gruppe von) Person(en), die ein (Stadt-)Tor bewacht, an diesem Wache hält. |
| VERWOHNT | • verwohnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verwohnen. • verwohnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwohnen. • verwohnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwohnen. |
| VORWÄHLT | • vorwählt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwählen. • vorwählt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwählen. |
| WOHINTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHNORTE | • Wohnorte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wohnort. • Wohnorte V. Nominativ Plural des Substantivs Wohnort. • Wohnorte V. Genitiv Plural des Substantivs Wohnort. |
| WOHNORTS | • Wohnorts V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnort. |
| WOHNWERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WORTWAHL | • Wortwahl S. (Bewusste) Auswahl der Wörter, die man für eine mündliche oder schriftliche Äußerung benutzt. |
| ZAHLWORT | • Zahlwort S. Linguistik: Wort als Begriff für eine Zahl. |