| ANHÜBST | • anhübst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ENTHÜLS | • enthüls V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs enthülsen. |
| ENTSÜHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESÜHNT | • gesühnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sühnen. |
| HÜLSTEN | • hülsten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hülsen. • hülsten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hülsen. • hülsten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hülsen. |
| HÜSTELN | • hüsteln V. Leise und vorsichtig husten, um den Hals frei zu bekommen, oft auch um auf zurückhaltende Art Aufmerksamkeit… |
| KÜHNSTE | • kühnste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs kühn. • kühnste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs kühn. • kühnste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs kühn. |
| SCHNÜRT | • schnürt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnüren. • schnürt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnüren. • schnürt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnüren. |
| STÜHLEN | • Stühlen V. Dativ Plural des Substantivs Stuhl. |
| SÜCHTEN | • Süchten V. Dativ Plural des Substantivs Sucht. |
| SÜHNEST | • sühnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sühnen. |
| SÜHNTEN | • sühnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. • sühnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. • sühnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. |
| SÜHNTET | • sühntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. • sühntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. |
| TÜNCHST | • tünchst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tünchen. |
| WÜNSCHT | • wünscht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wünschen. • wünscht V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wünschen. • wünscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wünschen. |