| ANHIELT | • anhielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhalten. • anhielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhalten. |
| CLINCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHALT | • Einhalt S. Veraltete Bedeutung: Inhalt. • Einhalt S. Veraltete Bedeutung: Vorwurf, Widerspruch, Tadel. • Einhalt S. Veraltete Bedeutung: das Hemmen, das Sich-Mäßigen, das Maßhalten. |
| EINHÄLT | • einhält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhalten. |
| EINHOLT | • einholt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einholen. • einholt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einholen. |
| ENTLEIH | • entleih V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entleihen. |
| ENTLIEH | • entlieh V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. • entlieh V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. |
| HEILTEN | • heilten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs heilen. • heilten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs heilen. • heilten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs heilen. |
| HELOTIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HIELTEN | • hielten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs halten. • hielten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs halten. • hielten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs halten. |
| HINHALT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINHÄLT | • hinhält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinhalten. |
| HINLEGT | • hinlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. |
| HOTLINE | • Hotline S. Kundentelefon für den Auskunfts- und Beratungsdienst. |
| INHALTE | • Inhalte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Inhalt. • Inhalte V. Nominativ Plural des Substantivs Inhalt. • Inhalte V. Genitiv Plural des Substantivs Inhalt. |
| INHALTS | • Inhalts V. Genitiv Singular des Substantivs Inhalt. |
| ISTLOHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LICHTEN | • lichten V. Transitiv: etwas weniger dicht, lichter machen. • lichten V. Reflexiv: weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren. • lichten V. Transitiv, Seemannssprache: einen Anker aus dem Wasser holen. |
| PLINTHE | • Plinthe S. Architektur: eine rechteckige oder quadratische Fußplatte unter einer Säule oder unter einer Statue. |
| TUNLICH | • tunlich Adj. Nach Möglichkeit, etwas ist ratsam. |