| HERHOLT | • herholt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herholen. • herholt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herholen. |
| HOCHAMT | • Hochamt S. Katholische Kirche: feierliche Form der Eucharistiefeier (Missa solemnis). • Hochamt S. Übertragen: besonders wichtiges oder herausragendes Ereignis; besonders wichtige oder herausragende Veranstaltung. |
| HOCHMUT | • Hochmut S. Abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen. |
| HOCHROT | • hochrot Adj. Eine sehr starke Rötung aufweisend. |
| HOCHTAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHTON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOHLSTE | • hohlste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hohl. • hohlste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hohl. • hohlste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hohl. |
| HORCHET | • horchet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs horchen. |
| HORCHST | • horchst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs horchen. |
| HORCHTE | • horchte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs horchen. • horchte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs horchen. • horchte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs horchen. |
| HOTTEHÜ | • Hottehü S. Kindersprachlich: Pferd. |
| ROHHEIT | • Rohheit S. Kein Plural: Eigenschaft, grob und gewalttätig zu sein. • Rohheit S. Grobes Verhalten, grobe und gefühllose Handlung. |
| TONHÖHE | • Tonhöhe S. Frequenzlage eines monofrequenten akustischen Phänomens. |
| TORHÖHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |