| BAHÖLS | • Bahöls V. Genitiv Singular des Substantivs Bahöl. |
| FLÖHST | • flöhst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fliehen. • flöhst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flöhen. |
| HÖHLST | • höhlst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs höhlen. |
| KÖLSCH | • kölsch Adj. Ursprünglich rheinisch, sonst umgangssprachlich: aus Köln stammend, mit Köln verbunden. • Kölsch S. Obergärige Biersorte. • Kölsch S. Begriff für die Kölner Mundart (auch Kölnisch genannt). |
| LÖHNST | • löhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löhnen. |
| LÖSCHE | • lösche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löschen. • lösche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs löschen. • lösche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs löschen. |
| LÖSCHT | • löscht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs löschen. • löscht V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löschen. • löscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs löschen. |
| ÖCHSLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROHÖLS | • Rohöls V. Genitiv Singular des Substantivs Rohöl. |
| SCHÖLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÖLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÖRL | • Schörl S. Turmalin mit schwarzer Farbe. |
| SÖHLIG | • söhlig Adj. Bergmännisch: rechtwinklig zur Senkrechten. |
| STÖHLE | • stöhle V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehlen. • stöhle V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehlen. |
| STÖHLT | • stöhlt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehlen. |