| ETHIK | • Ethik S. Eine Teilrichtung der Philosophie und Studienfach, die sich mit dem (richtigen) menschlichen Handeln befasst. • Ethik S. Ein Schulfach in einem Teil der deutschen Bundesländer, welches sich mit [1] befasst (meist ohne Artikel). • Ethik S. Zusammenhängendes Konzept sittlicher Verhaltensregeln und Grundeinstellungen. |
| HACKT | • hackt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hacken. • hackt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hacken. • hackt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hacken. |
| HAKET | • haket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs haken. |
| HAKST | • hakst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haken. |
| HAKTE | • hakte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs haken. • hakte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs haken. • hakte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs haken. |
| HARKT | • harkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs harken. • harkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs harken. • harkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs harken. |
| HECKT | • heckt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hecken. • heckt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hecken. • heckt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hecken. |
| HENKT | • henkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs henken. • henkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs henken. • henkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs henken. |
| HINKT | • hinkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hinken. • hinkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hinken. • hinkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hinken. |
| HOCKT | • hockt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hocken. • hockt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hocken. • hockt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hocken. |
| HUCKT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAHMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEHLT | • kehlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. |
| KEHRT | • kehrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehren. • kehrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehren. • kehrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kehren. |
| KOCHT | • kocht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kochen. • kocht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kochen. • kocht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kochen. |
| KOHLT | • kohlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. |
| KRÄHT | • kräht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krähen. • kräht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krähen. • kräht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krähen. |
| KÜHLT | • kühlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. |
| THEKE | • Theke S. Lebensmittelverkauf: Ort, wo Kunden bedient werden. • Theke S. Gastronomie: Ort, wo Gäste, die stehen oder auf einem Hocker sitzen, konsumieren können. |