| HAKEL | • hakel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. |
| HAKLE | • hakle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hakeln. |
| HÄKEL | • häkel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs häkeln. • häkel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs häkeln. |
| HÄKLE | • häkle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs häkeln. • häkle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs häkeln. • häkle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs häkeln. |
| HOLKE | • Holke V. Nominativ Plural des Substantivs Holk. • Holke V. Genitiv Plural des Substantivs Holk. • Holke V. Akkusativ Plural des Substantivs Holk. |
| HOLKS | • Holks V. Genitiv Singular des Substantivs Holk. |
| HULKE | • Hulke V. Nominativ Plural des Substantivs Hulk. • Hulke V. Genitiv Plural des Substantivs Hulk. • Hulke V. Akkusativ Plural des Substantivs Hulk. |
| HULKS | • Hulks V. Genitiv Singular des Substantivs Hulk. |
| KAHLE | • kahle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. |
| KEHLE | • kehle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kehlen. |
| KEHLT | • kehlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. • kehlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kehlen. |
| KELCH | • Kelch S. Relativ schlankes Trinkgefäß mit hohem Stiel. • Kelch S. Oben offenes liturgisches Gefäß. • Kelch S. Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle. |
| KOHLE | • kohle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kohlen. |
| KOHLS | • Kohls V. Genitiv Singular des Substantivs Kohl. |
| KOHLT | • kohlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • kohlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. |
| KRÄHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KREHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KUHLE | • Kuhle S. Eine kleine Vertiefung. • Kuhle S. Jägersprache: windgeschützter, trockener Ruhe- beziehungsweise Schlafplatz von Wild • Für diese Bedeutung… • Kuhle S. Rotwelsch: Ration Brot, von der Größe, wie sie im Gefängnis üblich war. |
| KÜHLE | • kühle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kühlen. |
| KÜHLT | • kühlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. • kühlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kühlen. |