| FLOH | • floh V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fliehen. • floh V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fliehen. • Floh S. Entomologie: flügelloses Insekt mit flachem Körper, langen Sprungbeinen und Mundwerkzeugen zum Blutsaugen. |
| FOHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALO | • Halo S. Allgemein: ein Lichthof, der durch Brechung des Lichts um ein Objekt herum entsteht. • Halo S. Physik, Geophysik, Meteorologie: ein atmosphärischer Lichteffekt, der durch Brechung oder Reflexion… • Halo S. Astronomie: ein Bereich, der eine Galaxie umgibt. |
| HOHL | • hohl Adj. Ohne Inhalt. • hohl Adj. Nach innen gebogen, eine Mulde bildend. • hohl Adj. Dumpf, dunkel klingend. |
| HOLD | • hold Adj. Gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch. • hold Adj. Gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung. |
| HOLE | • hole V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs holen. • hole V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs holen. • hole V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs holen. |
| HOLK | • Holk S. Schiff ohne eigenen Antrieb. • Holk S. Mittelalterlicher Schiffstyp. |
| HOLM | • Holm S. Eine Stange, in der Regel aus Holz. • Holm S. Eine kleine Insel. • Holm S. Technik: ein querliegender Balken, der Stützen miteinander verbindet. |
| HOLT | • holt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs holen. • holt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs holen. • holt V. 2. Person Plural Imperativ des Verbs holen. |
| HOLZ | • holz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs holzen. • Holz S. Aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes. • Holz S. Geografie, Landschaftskunde: kleiner Wald. |
| HOOL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JOHL | • johl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs johlen. |
| KOHL | • kohl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kohlen. • Kohl S. Botanik: zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea). • Kohl S. Gastronomie: Speise, die aus der unter [1] beschriebenen Gemüsepflanze besteht. |
| LOCH | • loch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lochen. • Loch S. Stelle in einer homogenen Masse, an der Substanz fehlt [a] {{K|Physik}} Defektelektron. • Loch S. Abwertend: kleiner, dunkler Wohnraum oder Wohnung. |
| LOHE | • lohe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. • lohe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. • lohe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lohen. |
| LOHN | • lohn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lohnen. • lohn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lohnen. • Lohn S. Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter. |
| LOHT | • loht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. • loht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. • loht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. |
| SOHL | • sohl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sohlen. |
| WOHL | • wohl Adv. Gut, gesund, angenehm, behaglich. • wohl Partk. Wahrscheinlich, vermutlich. • wohl Partk. Doch. |