| GRAVEUREN | • Graveuren V. Dativ Plural des Substantivs Graveur. |
| GRAVEURIN | • Graveurin S. Handwerk, Kunsthandwerk: Handwerkerin, die beruflich graviert. |
| GRAVUREN | • Gravuren V. Nominativ Plural des Substantivs Gravur. • Gravuren V. Genitiv Plural des Substantivs Gravur. • Gravuren V. Dativ Plural des Substantivs Gravur. |
| VERARMUNG | • Verarmung S. Vorgang, bei dem ein Verlust an finanziellen und anderen Mitteln eintritt. |
| VEREHRUNG | • Verehrung S. Verehren von Gott oder Göttern. • Verehrung S. Hochachtung einem Menschen gegenüber. |
| VERERBUNG | • Vererbung S. Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen. • Vererbung S. Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen. |
| VERGRAUEN | • vergrauen V. Oft über zuerst weiße Wäsche: die Farbe zu grau ändern, einen Graustich kriegen. |
| VERGRAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGRUBEN | • vergruben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. • vergruben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERGURKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHUNGER | • verhunger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhungern. • verhunger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhungern. |
| VERHUNGRE | • verhungre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhungern. • verhungre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhungern. • verhungre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhungern. |
| VERIRRUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERORTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERROHUNG | • Verrohung S. Prozess, bei dem das Verhalten oder auch die Sprache aggressiver wird. |
| VERTRUGEN | • vertrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. • vertrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. |
| VORSPRUNG | • Vorsprung S. Sport: räumliche oder zeitliche Entfernung, die man vor einem Konkurrenten ist. • Vorsprung S. Übertragen: qualitativer Abstand, besserer Standpunkt gegenüber jemand anderem. • Vorsprung S. Architektur: etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht. |
| VORTRUGEN | • vortrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |