| VORRANGS | • Vorrangs V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrang. |
| VERARGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGASERN | • Vergasern V. Dativ Plural des Substantivs Vergaser. |
| VERSAGERN | • Versagern V. Dativ Plural des Substantivs Versager. |
| VERSORGEN | • versorgen V. Jemandem oder einer Sache Nötiges zuführen. • versorgen V. Dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt. • versorgen V. Etwas verstauen. |
| VERSPRANG | • versprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verspringen. • versprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verspringen. |
| VERSPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERSPRENG | • verspreng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versprengen. |
| VERSPRING | • verspring V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verspringen. |
| VORRANGES | • Vorranges V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrang. |
| VORSAGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSÄNGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSORGEN | • vorsorgen V. Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken. |
| VORSPRANG | • vorsprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspringen. • vorsprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspringen. |
| VORSPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSPRING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSPRUNG | • Vorsprung S. Sport: räumliche oder zeitliche Entfernung, die man vor einem Konkurrenten ist. • Vorsprung S. Übertragen: qualitativer Abstand, besserer Standpunkt gegenüber jemand anderem. • Vorsprung S. Architektur: etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht. |