| VERBÖGST | • verbögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. |
| VERGÖSST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWÖGST | • verwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
| VERZÖGST | • verzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VORLÖGST | • vorlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGST | • vorzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VERBÖGEST | • verbögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbiegen. |
| VERFLÖGST | • verflögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verfliegen. |
| VERGÖLTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERGÖNNST | • vergönnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergönnen. |
| VERGÖSSET | • vergösset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergießen. |
| VERKÖSTIG | • verköstig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verköstigen. |
| VERMÖGEST | • vermögest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermögen. |
| VERWÖGEST | • verwögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
| VERZÖGEST | • verzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VORLÖGEST | • vorlögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGEST | • vorzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |