| ANGEMUTET | • angemutet Partz. Partizip Perfekt des Verbs anmuten. |
| ENTAMTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTMUTIGE | • entmutige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entmutigen. • entmutige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entmutigen. • entmutige V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entmutigen. |
| ENTMUTIGT | • entmutigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entmutigen. • entmutigt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entmutigen. • entmutigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entmutigen. |
| ERMATTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEMUTETEN | • gemuteten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemutet. • gemuteten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemutet. • gemuteten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemutet. |
| GENUTETEM | • genutetem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genutet. • genutetem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genutet. |
| GENUTZTEM | • genutztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genutzt. • genutztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genutzt. |
| GETUNKTEM | • getunktem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getunkt. • getunktem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getunkt. |
| GETURNTEM | • geturntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geturnt. • geturntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geturnt. |
| MITTELUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITTRUGEN | • mittrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. • mittrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
| MUTIGSTEN | • mutigsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs mutig. • mutigsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs mutig. • mutigsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs mutig. |
| UMBETTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMGARNTET | • umgarntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umgarnen. • umgarntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umgarnen. |
| UMGITTERN | • umgittern V. Mit einer Absperrung, einem Zaun (Gitter) versehen. |
| UMHÄNGTET | • umhängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhängen. • umhängtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhängen. • umhängtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umhängen. |
| UMRINGTET | • umringtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umringen. • umringtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umringen. |
| UNTÄTIGEM | • untätigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. • untätigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs untätig. |