| ANHALTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄCHTUNGEN | • Ächtungen V. Nominativ Plural des Substantivs Ächtung. • Ächtungen V. Genitiv Plural des Substantivs Ächtung. • Ächtungen V. Dativ Plural des Substantivs Ächtung. |
| ENTEHRUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTHEBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALTUNGEN | • Haltungen V. Nominativ Plural des Substantivs Haltung. • Haltungen V. Genitiv Plural des Substantivs Haltung. • Haltungen V. Dativ Plural des Substantivs Haltung. |
| HARTUNGEN | • Hartungen V. Dativ Plural des Substantivs Hartung. |
| HAUTENGEN | • hautengen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hauteng. • hautengen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hauteng. • hautengen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hauteng. |
| HÄRTUNGEN | • Härtungen V. Nominativ Plural des Substantivs Härtung. • Härtungen V. Genitiv Plural des Substantivs Härtung. • Härtungen V. Dativ Plural des Substantivs Härtung. |
| HÄUTUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTRUGEN | • hintrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. • hintrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
| HORTUNGEN | • Hortungen V. Nominativ Plural des Substantivs Hortung. • Hortungen V. Genitiv Plural des Substantivs Hortung. • Hortungen V. Dativ Plural des Substantivs Hortung. |
| HUNGERTEN | • hungerten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hungern. • hungerten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hungern. • hungerten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hungern. |
| KNECHTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHANTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMHÄNGTEN | • umhängten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umhängt. • umhängten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umhängt. • umhängten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umhängt. |
| UNGEAHNTE | • ungeahnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeahnt. • ungeahnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeahnt. • ungeahnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeahnt. |
| UNGESÜHNT | • ungesühnt Adj. Gehoben: für eine Schuld nicht gesühnt habend. |
| UNGEWOHNT | • ungewohnt Adj. So, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist. |
| UNTERGEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUHÄNGTEN | • zuhängten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhängen. • zuhängten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhängen. • zuhängten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhängen. |