| VERZAGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZAGEST | • verzagest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzagen. |
| VERZAGST | • verzagst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzagen. |
| VERZAGTES | • verzagtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verzagt. • verzagtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verzagt. • verzagtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs verzagt. |
| VERZEIGST | • verzeigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzeigen. |
| VERZOGNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZOGST | • verzogst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VERZÖGEST | • verzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VERZÖGST | • verzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VERZUGES | • Verzuges V. Genitiv Singular des Substantivs Verzug. |
| VERZUGS | • Verzugs V. Genitiv Singular des Substantivs Verzug. |
| VORZEIGST | • vorzeigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorzeigen. |
| VORZOGST | • vorzogst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZÖGEST | • vorzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZÖGST | • vorzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZUGES | • Vorzuges V. Genitiv Singular des Substantivs Vorzug. |
| VORZUGS | • Vorzugs V. Genitiv Singular des Substantivs Vorzug. |