| VORLÖGT | • vorlögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGT | • vorzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VOLLZÖGT | • vollzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vollziehen. |
| VORLÖGET | • vorlöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGST | • vorlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÖGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGET | • vorzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZÖGST | • vorzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| DAVONZÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLGÖSST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLTÖNIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLZÖGET | • vollzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vollziehen. |
| VOLLZÖGST | • vollzögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vollziehen. |
| VORLÖGEST | • vorlögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORWÖGEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZÖGEST | • vorzögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |