| GEKLÖNT | • geklönt Partz. Partizip Perfekt des Verbs klönen. |
| BLANKZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLKÖNIG | • Erlkönig S. Nicht recht fassbare Schauergestalt, Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1782) (vertont… • Erlkönig S. Autoindustrie: getarnter Prototyp eines Fahrzeugs in der Erprobungsphase. |
| GEWÖLKEN | • Gewölken V. Dativ Plural des Substantivs Gewölk. |
| GLÖCKNER | • Glöckner S. Person, deren Aufgabe es ist, ein in oder an Kirchen aufgehängtes Läuteinstrument durch Bewegen zum… |
| ÖKOLOGEN | • Ökologen V. Genitiv Singular des Substantivs Ökologe. • Ökologen V. Dativ Singular des Substantivs Ökologe. • Ökologen V. Akkusativ Singular des Substantivs Ökologe. |
| ÖKOLOGIN | • Ökologin S. Beruf: weibliche Person, die sich in großem Ausmaß mit dem Fachgebiet der Ökologie beschäftigt. |
| BEWÖLKUNG | • Bewölkung S. Ohne Plural: Aufzug, Entstehung von Wolken. • Bewölkung S. Art und Menge der Wolken. |
| BLANKZÖGE | • blankzöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs blankziehen. • blankzöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs blankziehen. |
| BLANKZÖGT | • blankzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs blankziehen. |
| ERLKÖNIGE | • Erlkönige V. Nominativ Plural des Substantivs Erlkönig. • Erlkönige V. Genitiv Plural des Substantivs Erlkönig. • Erlkönige V. Akkusativ Plural des Substantivs Erlkönig. |
| ERLKÖNIGS | • Erlkönigs V. Genitiv Singular des Substantivs Erlkönig. |
| GEKNÖDELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKNÖTELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLÖCKCHEN | • Glöckchen S. Kleine Glocke. |
| GLÖCKLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLÖCKNERN | • Glöcknern V. Dativ Plural des Substantivs Glöckner. |
| GLÖCKNERS | • Glöckners V. Genitiv Singular des Substantivs Glöckner. |
| KÖNIGLICH | • königlich Adj. Den König betreffend, zu ihm gehörend. • königlich Adj. Übertragen: besonders gut oder reichlich. |
| UMWÖLKUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |