| GANSJUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GANSJUNGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGCHEN | • Jungchen S. Regional, besonders als Anrede: kleiner Junge. |
| JUNGCHENS | • Jungchens V. Genitiv Singular des Substantivs Jungchen. |
| JUNGEN | • jungen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs jung. • jungen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs jung. • jungen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs jung. |
| JUNGEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENDEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENDES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUNGENS | • Jungens V. Nominativ Plural des Substantivs Junge. • Jungens V. Genitiv Plural des Substantivs Junge. • Jungens V. Dativ Plural des Substantivs Junge. |
| JUNGFERN | • Jungfern V. Nominativ Plural des Substantivs Jungfer. • Jungfern V. Genitiv Plural des Substantivs Jungfer. • Jungfern V. Dativ Plural des Substantivs Jungfer. |
| JUNGSCHEN | • jungschen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jungsch. • jungschen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jungsch. • jungschen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jungsch. |
| JUNGSPUND | • Jungspund S. Umgangssprachlich: junge, unerfahrene Person. |
| JUNGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NESTJUNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REHJUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |