| GEVATTER | • Gevatter S. Ursprünglich: geistiger Mitvater, Mitvater in geistlicher Verantwortung (Lehnübersetzung des lateinischen compater). • Gevatter S. Am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten. • Gevatter S. Veraltend oder veraltet: Taufpate. | 
| GRAVITÄT | • Gravität S. Bildungssprachlich, auch spöttisch: feierliche Würde; Gemessenheit im Gehaben. | 
| GROOVTET | • groovtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grooven. • groovtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grooven. | 
| VATERTAG | • Vatertag S. Volkstümlich: Tag ähnlich dem Muttertag, statt der Mütter werden Väter gefeiert; der Tag fällt in Deutschland… | 
| VERGOTTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERGÜTET | • vergütet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergüten. • vergütet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergüten. • vergütet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergüten. | 
| VERTAGET | • vertaget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertagen. | 
| VERTAGST | • vertagst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertagen. | 
| VERTAGTE | • vertagte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertagt. • vertagte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertagt. • vertagte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertagt. | 
| VERTILGT | • vertilgt Partz. Partizip Perfekt des Verbs vertilgen. • vertilgt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertilgen. • vertilgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertilgen. | 
| VERTRAGT | • vertragt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. • vertragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. | 
| VERTRÄGT | • verträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. | 
| VERTRUGT | • vertrugt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. | 
| VERTRÜGT | • vertrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. | 
| VORTRAGT | • vortragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. | 
| VORTRÄGT | • vorträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. | 
| VORTRUGT | • vortrugt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. | 
| VORTRÜGT | • vortrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |