| ERLÖGEST | • erlögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| FORTFLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRÖSTLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEGRÖLTE | • gegrölte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. • gegrölte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegrölt. |
| GELÖSTER | • gelöster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöst. • gelöster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöst. • gelöster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelöst. |
| GERÖDELT | • gerödelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs rödeln. |
| GETRÖLTE | • getrölte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getrölt. • getrölte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getrölt. • getrölte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getrölt. |
| GRÖLTEST | • gröltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grölen. • gröltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grölen. |
| LÖTGERÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÖRGELST | • nörgelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nörgeln. |
| NÖRGELTE | • nörgelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. • nörgelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nörgeln. |
| ÖLIGSTER | • öligster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs ölig. • öligster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs ölig. • öligster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs ölig. |
| RÖTLINGE | • Rötlinge V. Nominativ Plural des Substantivs Rötling. • Rötlinge V. Genitiv Plural des Substantivs Rötling. • Rötlinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Rötling. |
| RÖTLINGS | • Rötlings V. Genitiv Singular des Substantivs Rötling. |
| TÖRGGELE | • törggele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. • törggele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. • törggele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs törggelen. |
| TÖRGGELT | • törggelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. • törggelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. • törggelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs törggelen. |
| VERFLÖGT | • verflögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verfliegen. |
| VERGÖLTE | • vergölte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergelten. • vergölte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergelten. |
| VORLÖGET | • vorlöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGST | • vorlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |