| GRÜNKOHL | • Grünkohl S. Botanik: Kohlsorte mit krausen Blättern, die keinen Kopf bildet. • Grünkohl S. Gastronomie: Speise aus gekochtem [1]. |
| KLÜGEREM | • klügerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. |
| KLÜGEREN | • klügeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. |
| KLÜGERER | • klügerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. |
| KLÜGERES | • klügeres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügeres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. • klügeres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs klug. |
| KLÜGLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÜGLERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÜGSTER | • klügster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klug. • klügster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klug. • klügster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klug. |
| KLÜMPRIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÜMELIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÜMLIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÜPPLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKFLUG | • Rückflug S. Flug, der zurück zu dem Ort führt, von dem aus jemand gestartet ist. |
| RÜCKLAGE | • Rücklage S. Häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden. • Rücklage S. Wirtschaft: finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke. • Rücklage S. Skisport: Position, in der der Körperschwerpunkt nach hinten verlagert ist. |
| UNKLÜGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERKLUG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |