| ABZWEIGT | • abzweigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. • abzweigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. |
| BEZWINGT | • bezwingt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwingt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwingt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. |
| ERZWINGT | • erzwingt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwingt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwingt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erzwingen. |
| GEWITZEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWITZTE | • gewitzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. • gewitzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewitzt. |
| GEZWICKT | • gezwickt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zwicken. |
| GEZWINKT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEZWIRNT | • gezwirnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zwirnen. |
| WEGZIEHT | • wegzieht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegziehen. • wegzieht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegziehen. |
| WITZIGEM | • witzigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs witzig. • witzigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs witzig. |
| WITZIGEN | • witzigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs witzig. • witzigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs witzig. • witzigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs witzig. |
| WITZIGER | • witziger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs witzig. • witziger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs witzig. • witziger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs witzig. |
| WITZIGES | • witziges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs witzig. • witziges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs witzig. • witziges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs witzig. |
| ZWEIGELT | • Zweigelt S. Weinbau: eine rote, österreichische Rebsorte. • Zweigelt S. Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der Rebsorte „Zweigelt“ hergestellt wurde. |
| ZWEIGEST | • zweigest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zweigen. |
| ZWEIGTEN | • zweigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. |
| ZWEIGTET | • zweigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. • zweigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zweigen. |
| ZWINGEST | • zwingest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwingen. |
| ZWISTIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWITTRIG | • zwittrig Adj. Eine sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägung habend. |