| ANSENGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄNGSTEN | • Ängsten V. Dativ Plural des Substantivs Angst. |
| ENGSTEN | • engsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eng. • engsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eng. • engsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eng. |
| GESENNT | • gesennt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sennen. |
| GESINNT | • gesinnt Adj. In einer bestimmten Art gegenüber stehend oder eingestellt. |
| GESONNT | • gesonnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sonnen. |
| GÖNNEST | • gönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gönnen. |
| GUNSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNIGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SENGTEN | • sengten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sengen. • sengten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sengen. • sengten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sengen. |
| SONNTAG | • Sonntag S. Wochentag zwischen Samstag und Montag. • Sonntag S. Gemeinde in Österreich. • Sonntag S. Familienname. |
| STANGEN | • Stangen V. Nominativ Plural des Substantivs Stange. • Stangen V. Genitiv Plural des Substantivs Stange. • Stangen V. Dativ Plural des Substantivs Stange. |
| STENGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TANGENS | • Tangens S. Mathematik: eine mathematische Funktion der Trigonometrie. |
| TUNINGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNGUNST | • Ungunst S. Widrige Voraussetzung für etwas. |