| EINWOGT | • einwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWÖGT | • einwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| GEWEINT | • geweint Partz. Partizip Perfekt des Verbs weinen. |
| GEWINKT | • gewinkt Partz. Partizip Perfekt des Verbs winken. |
| GEWINNT | • gewinnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. • gewinnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. • gewinnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWINST | • Gewinst S. Veraltet: durch irgendeine Aktivität (Geldanlage, Handel, Spiel, Wette, …) erzieltes Einkommen. |
| HINWAGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SWINGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SWINGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SWINGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEINGUT | • Weingut S. Landwirtschaft: Betrieb, der Wein an- und ausbaut. |
| WEITUNG | • Weitung S. Vorgang des sich Ausdehnens oder Ausgedehntwerdens und Ergebnis dieses Vorgangs. |
| WIEGTEN | • wiegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wiegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. |
| WINGERT | • Wingert S. Mundartlich, dialektal in West- und Südwestdeutschland sowie der Schweiz: Weingarten, Weinberg. |
| WRINGET | • wringet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wringen. |
| WRINGST | • wringst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wringen. |
| ZWINGET | • zwinget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zwingen. |
| ZWINGST | • zwingst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zwingen. |