| FORTTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÜFTGOLD | • Hüftgold S. Umgangssprachlich, scherzhaft: kalorienreiche Nahrung. • Hüftgold S. Umgangssprachlich, scherzhaft: Fettpolster im Hüftenbereich. |
| NATOGRÜN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTLÜGEN | • Notlügen V. Nominativ Plural des Substantivs Notlüge. • Notlügen V. Genitiv Plural des Substantivs Notlüge. • Notlügen V. Dativ Plural des Substantivs Notlüge. |
| ROTGRÜNE | • rot-grüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. • rot-grüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rot-grün. |
| ROTGÜSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÜLTROG | • Spültrog S. Oben offener Behälter für den Abwasch. |
| ÜBERWOGT | • überwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERZOGT | • überzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |
| VORGLÜHT | • vorglüht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. • vorglüht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorglühen. |
| VORLÜGET | • vorlüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGST | • vorlügst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORTRÜGE | • vortrüge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrüge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
| VORTRÜGT | • vortrügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |