| ERGÖTZ | • ergötz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ergötzen. |
| ERZOGT | • erzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. |
| ERZÖGT | • erzögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. |
| GRENZT | • grenzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. • grenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. • grenzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grenzen. |
| GRUNZT | • grunzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grunzen. • grunzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grunzen. • grunzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grunzen. |
| GRÜTZE | • Grütze S. Grob gemahlenes Getreide [1a] Brei aus grob gemahlenem Getreide. • Grütze S. Rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze[1]. • Grütze S. Salopp: Intelligenz, Verstand. |
| ROTZIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERGET | • zerget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zergen. |
| ZERGST | • zergst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zergen. |
| ZERGTE | • zergte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zergen. • zergte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zergen. • zergte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zergen. |
| ZÖGERT | • zögert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zögern. • zögert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zögern. • zögert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zögern. |
| ZUTRAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUTRUG | • zutrug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. • zutrug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. |
| ZUTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |