| ABGOTT | • Abgott S. Religion: ein falscher Gott, ein Götze. |
| BIGOTT | • bigott Adj. Übertrieben glaubenseifrig, frömmelnd, seine Frömmigkeit überzogen präsentierend. • bigott Adj. Scheinheilig, heuchlerisch. |
| BOGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FAGOTT | • Fagott S. Musik: Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. |
| GETOBT | • getobt Partz. Partizip Perfekt des Verbs toben. |
| GETONT | • getont Partz. Partizip Perfekt des Verbs tonen. |
| GETOST | • getost Partz. Partizip Perfekt des Verbs tosen. |
| GETTOS | • Gettos V. Ghettos. • Gettos V. Genitiv Singular des Substantivs Getto. • Gettos V. Nominativ Plural des Substantivs Getto. |
| GHETTO | • Ghetto S. Historisch: von der jüdischen Bevölkerung (anfänglich freiwillig, später zwangsweise) bewohntes, von… • Ghetto S. Früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel… • Ghetto S. Zumeist abwertend: von diskriminierten Minderheiten, Ausländern oder auch privilegierten Bevölkerungsgruppen… |
| GLOTZT | • glotzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs glotzen. • glotzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glotzen. • glotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glotzen. |
| GOTTEN | • Gotten V. Nominativ Plural des Substantivs Gotte. • Gotten V. Genitiv Plural des Substantivs Gotte. • Gotten V. Dativ Plural des Substantivs Gotte. |
| GOTTES | • Gottes V. Genitiv Singular des Substantivs Gott. |
| GROTTE | • Grotte S. Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle. • Grotte S. Architektur: Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht. |
| GROTTI | • Grotti V. Nominativ Plural des Substantivs Grotto. • Grotti V. Genitiv Plural des Substantivs Grotto. • Grotti V. Dativ Plural des Substantivs Grotto. |
| GROTTO | • Grotto S. Weinschenke im Schweizer Kanton Tessin. |
| STORGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOTSAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROGST | • trogst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trügen. |
| WOGTET | • wogtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wogen. • wogtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wogen. |
| ZOTTIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |