| WALDWEGE | • Waldwege V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Waldweg. • Waldwege V. Nominativ Plural des Substantivs Waldweg. • Waldwege V. Genitiv Plural des Substantivs Waldweg. |
| WALDWEGS | • Waldwegs V. Genitiv Singular des Substantivs Waldweg. |
| WEDGWOOD | • Wedgwood S. Steingut, das fein, verziert und meist einfarbig ist. |
| WEGWARFT | • wegwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WEGWARTE | • Wegwarte S. Botanik, kurz: gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), blaue Blume aus der Gruppe der Korbblütler, mit… • Wegwarte S. Botanik, nur Plural: Gattung der Wegwarten (Chichorium). |
| WEGWERFE | • wegwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. • wegwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. • wegwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WEGWERFT | • wegwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WEGWIRFT | • wegwirft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WEGWISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGWOLLE | • wegwolle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwollen. • wegwolle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwollen. |
| WEGWOLLT | • wegwollt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwollen. |
| WEGWÜRFE | • wegwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. • wegwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WEGWÜRFT | • wegwürft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WESWEGEN | • weswegen Adv. Frageadverb: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein. • weswegen Adv. Relativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein. • weswegen Adv. Relativadverb: leitet einen weiterführenden Nebensatz ein. |